ANZEIGE

Deutscher Olympischer Sportbund benennt Splink.tv in Sportdeutschland.TV um


Der Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), Frankfurt am Main, stellt seinen Online-Sportsender Splink.tv, der seit Mai 2013 on air ist, unter dem Namen Sportdeutschland.TV neu auf. Betrieben wird das IPTV-Angebot von der DOSB New Media GmbH, Köln. Zum Neustart steht ein internationales sportliches Großereignis auf dem Sendeplan: Die Olympischen Jugendspiele in Nanjing, China (16. bis 28. August). Rund 3.600 Sportler aus mehr als 200 Nationalen Olympischen Komitees werden in 28 Sportarten und 222 Wettbewerben um Medaillen kämpfen. Für Deutschland treten die 84 Athleten der Deutschen Jugend-Olympiamannschaft in 21 Sportarten an.

Neben den Jugendspielen stehen weitere Sportveranstaltungen und Ligen aus einer Vielzahl von Sportarten sowie weitere sportliche Wettkämpfe im Mittelpunkt, die in Deutschland ausgetragen werden oder an denen deutsche Sportler teilnehmen. Ob Sportarten wie Volleyball, Basketball, Tennis und Mountainbiken oder Trendsportevents im Wakeboarden. Dabei gehte es nicht nur um sportliche Leistungen, sondern auch um die Menschen und Geschichten dahinter. Neben Livestreams entsteht ein breites Angebot an On-Demand-Inhalten auf www.sportdeutschland.tv zur Verfügung. So wird am kommenden Wochenende neben den Jugendspielen auch die Wakeboard-WM aus Sauherad, Norwegen zu sehen sein.


Initiator des Projekts ist der DOSB, in dem 98 Mitgliedsorganisationen mit 91.000 Vereinen und fast 28 Millionen Mitgliedschaften vereint sind. DOSB-Präsident Alfons Hörmann sagt: "Sportdeutschland.TV nimmt den vielfachen Ruf nach mehr Breite und Abwechslung in der Sportberichterstattung auf. Schon jetzt findet man dort mehr als 40 Sportarten. Erst in der vergangenen Woche war die Schwimm-EM der Menschen mit Behinderung live zu sehen. Sportdeutschland.TV ist auch ein Angebot an Sportverbände, -veranstalter und Ligen, ihren Sport online zu zeigen, damit wir alle mehr Sport 'aus erster Hand' erleben können."