ANZEIGE

Deutschlandradio und ZDF planen stärkere Kooperation

Das Mainzer ZDF und das Deutschlandradio mit Hauptsitz in Köln wollen künftig noch enger zusammenarbeiten. Dazu werden die Mediatheken besser vernetzt und passende Audio- und Video-Inhalte wechselseitig in das Angebot verlinkt und integriert. Mit dem Literaturformat 'Blaues Sofa', dem Musik-Festival 'JazzBaltica' und der 'Sachbuchbestenliste' gibt es bereits drei gemeinsame Projekte.

Künftig werden weitere Formate aus dem Kulturprogramm des ZDF im Deutschlandradio als Audio-Podcast angeboten. Den Anfang macht das 'Literarische Quartett', das ab Montag, 31. August, zu jeder Sendung als Podcast unter www.deutschlandfunkkultur.de/literarischesquartett und https://www.zdf.de/kultur/das-literarische-quartett abrufbar sein wird.

In der bekannten Literatursendung des ZDF lädt Gastgeberin Thea Dorn sechsmal im Jahr drei prominente Gäste ein und diskutiert mit ihnen über aktuelle literarische Neuerscheinungen und Entdeckungen. In der Sendung vom 28. August 2020, die um 23.00 Uhr im ZDF ausgestrahlt wird, sind die Beststeller-Autorin Dörte Hansen, die österreichische Schriftstellerin Vea Kaiser und der Schauspieler Christian Berkel zu Gast.

Anne Reidt, ZDF-Hauptredaktionsleiterin Kultur, erklärt: "Der gemeinsame Podcast zeigt, wie intensiv die öffentlich-rechtlichen Kulturangebote von Deutschlandradio und ZDF mittlerweile partnerschaftlich verbunden sind. Auch für Freundinnen und Freunde der Literatur kann das nur eine gute Nachricht sein: Die Qualitätsmarke ‚Das Literarische Quartett‘ ist jetzt noch mobiler und als Audioangebot verfügbar."

Andreas Weber, Programmdirektor Deutschlandradio: "Mit dem neuen Podcast bringen ZDF und Deutschlandradio ihre Stärken zusammen: Qualitätsjournalismus auf allen Ausspielwegen in der digitalen Welt."

Noch einen Schritt weiter gehen die Sender im nächsten Jahr. Für 2021 ist ein gemeinsames Podcast-Format von Deutschlandradio und dem Digitalangebot ZDFkultur in Arbeit. Auch eine engere Zusammenarbeit bei Konzertaufzeichnungen ist in Planung.

Unterdessen meldet der Deutschlandfunk (DLF) Veränderungen in seiner Medienberichterstattung: 'Nach Redaktionsschluss' heißt ein neuer Podcast der Redaktion @mediasres mit Hörern (ab dem 4. September 2020 in den Podcast-Apps und im DLF). Die Radiosendung 'Was mit Medien' auf DLF Nova wurde eingestellt. Sie läuft als eigenständiger Podcast weiter.