ANZEIGE

'Kicker' weitet E-Sports-Engagement aus

Der 'Kicker' weitet seine Aktivitäten im Bereich E-Sports aus: Ab sofort erscheint jeweils donnerstags um 19:30 Uhr ein neuer Stream auf dem Twitch-Kanal der Sportmedienmarke aus Nürnberg. Dort starten der E-Sports-Experte und TV-Moderator Marius Lauer sowie der ehemalige Coach von Mainz 05 eSports Alexander "Bono" Rauch drei eigene Shows.

Bei 'Frag Marius' beantwortet Marius Lauer Fragen aus der Community, die ihn vorab erreichen, und verrät Know-how der Szene. Die Bandbreite reicht hier von wie "Was ist eine 80 Prozent Tastatur?" über "Wie werde ich E-Sports-Profi?" bis hin zu "Wo steht die Branche gerade?"

Außerdem bringt Alexander "Bono" Rauch seine Tutorials mit der Show 'FIFA Coaching Pro-Bono' auf die Streaming-Bühne. "Das Programm wird vorrangig eine Live-Trainingsstunde sein, in der wir die benötigten Grundskills in FIFA mit Blick auf FIFA 23 auffrischen", erklärt Rauch. "Dabei werde ich auf allerlei Skillspiele in FIFA 22 zurückgreifen, und jeder ist gerne eingeladen dementsprechend selbst mitzumachen, Fragen zu stellen und mit mir sowie der Community zu interagieren."

Mit dem 'Kicker eSport Pro Clubs Stream' wird es zudem in unregelmäßigen Abständen eine Twitch-Sendung über News sowie Tipps und Tricks zum sogenannten "11vs11-Modus" geben, der sich insbesondere für Fußball- und Sportvereine eignet, um als Team in der virtuellen Welt auf Torejagd zu gehen. Host ist hier der "Pro Clubs"-Experte Patrick Baur, der mit seinen Kollegen unter anderem die ProLeague Championship betreibt – eine Vereinsliga für virtuelle Fußballmannschaften – von der Kreisliga bis zum Profifußballteam. 

Darüber hinaus verabschiedet sich der 'Kicker eSport Talk' von den Podcast-Plattformen und wird nun zwei Mal pro Monat am Donnerstag über Twitch gestreamt. Als Nachfolge-Podcastformat bringt der 'Kicker' "/gg" (good game) an den Start: Christian Gürnth und Nicole Lange, die Produktmanagerin von Kicker eSport, besprechen darin ausgewählte Themen, vom leichten Gaming-Plausch bis hin zur kritischen Expertenanalyse. Der neue Podcast erscheint immer dienstags und dauert etwa 30 Minuten. 

zurück

Margit Mair 08.09.2022