ANZEIGE

EU Kommission genehmigt Joint Venture von Holtzbrinck und TNT

Die EU Kommission hat am 28. September ein gemeinsames Projekt des niederländischen Logistik-Unternehmens TNT mit dem deutschen Holtzbrinck-Konzern genehmigt. Das bestätigte die Kommission jetzt. Die TNT Post Holding Deutschland GmbH, eine Tochter der niederländischen TNT, darf sich demnach an acht in Deutschland tätigen regionalen Postzustellunternehmen beteiligen. Diese Gesellschaften wurden zuvor allein von der Georg von Holtzbrinck GmbH & Co. KG kontrolliert. Nach Umsetzung des Vorhabens werden die Zustellfirmen gemeinsam von Holtzbrinck und TNT kontrolliert. Die Konzerne hatten die strategische Partnerschaft bereits im Juni angekündigt.

Bei den acht Firmen handelt es sich laut EU-Kommission um die PIN Mail AG, Berlin, PIN Mail GmbH, Woltersdorf, PIN Mail GmbH, Wildau, Blitz-Kurier GmbH, Rathenow, City Brief Bote GmbH, Schwedt/Oder, Märkische Postdienste GmbH, Brandenburg an der Havel, Debex GmbH, Potsdam, und die Briefboten GmbH, Potsdam. Unberührt von der Kommissions-Entscheidung ist der Erwerb von Minderheitsbeteiligungen an fünf weiteren regionalen Holtzbrinck-Postzustellunternehmen durch TNT, der nicht der europäischen Fusionskontrolle unterliegt. Hier steht noch die Zustimmung des deutschen Bundeskartellamtes aus. Wie ein Sprecher der Bonner Behörde auf unsere Anfrage erklärte, liegt dort ein Antrag auf eine 25,1 %-Beteiligung an den Holtzbrinck-Firmen Regio Print Vertrieb GmbH, Cottbus, BS Saar Mosel GmbH, Saarbrücken, Main-Post Logisik, Würzburg, Main Sortier Service GmbH, Würzburg, und Arriva GmbH, Freiburg, vor.

Mit der Partnerschaft von TNT und Holtzbrinck formiert sich ein schlagkräfter Konkurrent für die Deutsche Post. Die insgesamt 13 betroffen Holtzbrinck-Postzustellfirmen sollen gemeinsam einen Umsatz von rund 115 Millionen Euro erzielen. Die deutsche TNT Post erreichte 2008 rund 250 Millionen Umsatz. Offenbar planen die Partner bei ihren künftigen Aktivitäten eine breite Nutzung des Internets, um per 'Hybridpost' die nationale Zustellung von Briefen zu beschleunigen und zu verbilligen.