ANZEIGE

'The Wall Street Journal Deutschland' erweitert Führungsmannschaft


Das 'Wall Street Journal Deutschland' (WSJ.de) hat Daniel Tschentscher (Foto) zum Director of Business Development an Bord geholt. In seiner neuen Funktion wird er für die wirtschaftliche Entwicklung der Site verantwortlich sein und die Bereiche strategische Partnerschaften, Abonnement- und Anzeigenverkauf sowie Traffic-Generierung leiten.

Vor seinem Wechsel zu WSJ.de gründete Tschentscher die internationale Expatriate-Website justlanded.com, die in 50 Ländern und in zehn Sprachen erscheint. Zuvor entwickelte er als Senior Strategy Consultant bei Timelabs Management Consulting neue digitale Geschäftsmodelle für deutsche Medienunternehmen. Seine Laufbahn begann Tschentscher als einer der Gründungsredakteure der 'Financial Times Deutschland'.

"Daniel Tschentscher bringt einen großen Schatz an strategischer und praktischer Erfahrung mit", so Alisa Bowen, Head of Product, Dow Jones & Company. "Er wird als zentraler Koordinator die Expansion der Site voranzutreiben, um einem noch breiteren Publikum in Deutschland den Wert unseres einzigartigen digitalen Angebotes nahezubringen."
 
"Mit dem Start von WSJ.de haben wir die Chance, ein neues Geschäftsmodell auf dem deutschen Markt für digitale Medien zu etablieren", sagt Tschentscher. "Unser erfolgreiches Bezahlmodell ermöglicht uns, Leser in aller Welt mit exklusiven Wirtschaftsnachrichten zu versorgen. Und zwar zu einer Zeit, in der viele deutsche Verlage Mühe haben, ausreichende Erträge aus einem ausschließlich Anzeigen-basierten Digitalmodell zu erwirtschaften. Der Erfolg von WSJ.de ist daher nicht nur für das Wall Street Journal von Bedeutung, sondern für die deutsche Medienwirtschaft insgesamt."

WSJ.de ist Anfang des Jahres gestartet. Die Inhalte stammen von weltweit über 2.000 Journalisten sowie einem eigenen Team vor Ort. Sämtliche Gratis- und Bezahlinhalte sind auch auf verschiedenen Smartphone-Apps und Tablet-Ausgaben sowie einer mobilen Website abrufbar. Weitere lokale Ausgaben von WSJ.com in der Landessprache gibt es auf Chinesisch, Japanisch, Portugiesisch und Spanisch.

 

zurück

Margit Mair 28.08.2012