ANZEIGE

Seven.One stellt Sender-Apps ein und setzt auf Joyn


Die Seven.One Entertainment Group, Unterföhring, nimmt zahlreiche Apps vom Markt, um "ihr Digitalangebot zu schärfen". Das teilte die ProSiebenSat.1-Tochter am 19. Januar 2022 mit.  Demnach werden die einzelnen Sender- und Brand-Apps im Laufe des Frühjahres 2022 aus den App-Stores verschwinden. Ausgenommen davon sind 'Ran' und die 'Zappn'-App in Österreich und der Schweiz. Stattdessen wollen die Münchner im Digitalen künftig auf die Streaming-Plattform Joyn setzen. Als erstes trifft es die 'Galileo'-App am 31. Januar 2022. Inhalte der Marke werden dann auf der Website galileo.tv angeboten.

"In den vergangenen Monaten haben wir unser digitales Angebot und die digitalen Plattformen, auf denen wir unseren Content ausspielen, auf den Prüfstand gestellt", sagt Wolfgang Link, CEO von Seven.One Entertainment Group. Das Ergebnis ist nun eine veränderte Digitalstrategie. Sämtliche Inhalte des Medienunternehmens würden künftig auf Joyn angeboten – live, als Preview oder On-Demand. Das mache Joyn "zu einem noch attraktiveren Angebot im deutschen Streamingmarkt", so Link. In diesem Zuge will man auch das Inhalte-Angebot der Plattform ausbauen: Rund einhundert Previews von Prime-Time-Formaten sollen 2021 exklusiv auf Joyn zu sehen sein.

Potenziale sieht Seven.One diesbezüglich auch in der Werbevermarktung. "Wir werden unsere vermarktbare digitale Reichweite 2022 weiter steigern. Mit der Anpassung unserer digitalen Angebote und der Konzentration auf ein zukunftsfähiges, starkes Digitalportfolio stellen wir hier die Weichen klar auf Wachstum", ergänzt der Seven.One-Entertainment-Geschäftsführer.

Daneben will man das Angebot der Senderwebsites überarbeiten, inhaltlich soll es aber nahezu unverändert bleiben. "Im Web fokussieren wir uns künftig auf unsere Senderseiten sowie auf unsere erfolgreiche Sport-Marke ran.de und schrauben die Benutzerfreundlichkeit weiter nach oben", erklärt Link. Dazu soll eine übergreifende Technologie implementiert werden, die die Ausspielung der Inhalte flexibler macht und die Auffindbarkeit optimiert. "Darüber hinaus arbeiten wir an einem Angebot für unsere Distributionspartner, um so die Reichweite für unsere Inhalte weiter steigern zu können."

Die Streaming-Plattform Joyn wird von ProSiebenSat.1 und Discovery als Joint-Venture betrieben. Nach der Fusion von Discovery und Warner Media auf dem US-Markt ist die künftige Rolle des Co-Gesellschafters jedoch ungewiss. Zur Frage, ob die Zusammenarbeit auch mittelfristig fortgesetzt wird, machte ProSiebenSat.1 bis jetzt keine Angaben.