ANZEIGE

Studie: ZDF fördert den "Zusammenhalt der Gesellschaft"

ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut präsentiert neue Studienergebnisse (Foto: ZDF - Markus Hintzen)
ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut präsentiert neue Studienergebnisse (Foto: ZDF - Markus Hintzen)

Die Angebote des ZDF leisten aus Sicht der deutschen Bevölkerung "einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt der Gesellschaft". 62 Prozent sind der Auffassung, das Zweite vermittele mit seinen Sendungen "wichtige Werte wie Meinungsfreiheit, Demokratie, Gleichbehandlung, Toleranz und Integration. Nur acht Prozent stimmen dieser Aussage nicht zu.

Die Ergebnisse stammen aus der aktuellen Studie 'Das ZDF und der gesellschaftliche Zusammenhalt', die der Sender gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) und dem Forschungsinstitut mindline media durchgeführt hat. Für die Untersuchung wurden 1.205 Personen ab 14 Jahren befragt.

67 Prozent der Menschen meinen laut der Umfrage, das ZDF achte in seinem Programm darauf, "dass Menschen nicht ausgegrenzt und nicht respektlos behandelt werden". Lediglich sechs Prozent stimmen der Aussage überhaupt nicht zu.

ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut erklärt: "Es ist unsere Aufgabe, das Miteinander in der Gesellschaft zu stärken. In Zeiten von Social Media, Filterblasen und politischer Polarisierung ist das wichtiger denn je. Die Studie zeigt, dass die Menschen das auch wahrnehmen und schätzen."

Eine Mehrheit in der Bevölkerung sieht den aktuellen Zustand der Gesellschaft kritisch. Der Zusammenhalt hat nach Auffassung der Befragten in den vergangenen Jahren abgenommen. Gleichzeitig stuft die überwiegende Mehrheit soziale Tugenden und Werte aber als außerordentlich wichtig ein - die 14- bis 29-Jährigen noch mehr als der Durchschnitt. Das ZDF trage dazu bei, "dass Werte vermittelt und das Miteinander in der Gesellschaft gefördert werden". So sind 57 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren der Meinung, dass Filme und Serien des ZDF "vielfältige Lebensweisen und vielschichtige Charaktere zeigen". Lediglich sieben Prozent stimmen dieser Aussage ausdrücklich nicht zu. Bei den Stammsehern der ZDF-Programmfamilie und bei den Menschen im Osten Deutschlands ist die Zustimmung mit 70 beziehungsweise 66 Prozent noch deutlicher ausgeprägt.